Anton Räderscheidt

Angelika Hoerle

Der Maler der Neuen Sachlichkeit

1899-1923

Mann mit Auge entfernt

Angelika Hoerle, Mann mit Auge entfernt, 1921
Fick-Eggert Collection, Art Gallery of Ontario

Angelika Hoerle geborene Fick (1899-1923) starb mit nur 23 Jahren an einer Tuberkulose Erkrankung im Hause ihrer Eltern, nachdem ihr Mann, Heinrich Hoerle, sie aus Angst vor Ansteckung ein Jahr zuvor verlassen hatte. Trotz ihres frühen Todes hinterließ sie ein viel versprechendes künstlerisches Erbe. Beeindruckend jung, kaum zwanzig Jahre alt, war Angelika Hoerle, als sie von der Rheinischen Zeitung als „Deutsche Meisterin der Dadaisten“ (Rheinische Zeitung, 19.02.1920; Nachdruck in: Backes 1981, S. 100) bezeichnet wurde. In Kölner Dada-Zirkeln, „Dad’Angelika“ (Hegemann 1965, zit. n. Euler-Schmidt 1990, S. 83) genannt, erregte sie – ungeachtet ihres außergewöhnlichen graphischen Talents – schon allein deshalb Aufsehen, weil sie in Köln neben Marta Hegemann und Luise Straus-Ernst zur absoluten weiblichen Dada-Minderheit gehörte und dabei stets „an vorderster Front“ (Herzogenrath 1981, S. 292) anzutreffen war. 1919 war sie Mitinitiatorin der ersten Kölner Dada-Ausstellung, der sog. »Sektion D« im Raum 5 des Kölnischen Kunstvereins.

Angelika Hoerle, Anton Räderscheidt und Marta Hegemann 1923

Angelika Hoerle, Anton Räderscheidt und Marta Hegemann 1923

Angelika Hoerle Frauenportrait 1921

Angelika Hoerle
Frauenportrait 1921

Bulletin D
Bulletin_D_Katalog
Angelika Hoerle, Anton Räderscheidt, Marta Hegemann, Heinrich Hoerle 1923

Angelika Hoerle, Anton Räderscheidt, Marta Hegemann, Heinrich Hoerle 1923

Angelika Hoerle, aus Schamade 1920

Angelika Hoerle,
aus Schamade 1920

Werbeschrift für ,a b c‘  Mappe ein Bilderbuch mit 25 Arbeiten von Angelika Hoerle erschienen im Verlag Stupid 1920

Angelika Hoerle, 1914

links
Angelika Hoerle von Heinrich Hoerle „Pockennarbige Angelika“ 1922

unten
Mappe „Lebendige“ mit Holzschnitten von Angelika Hoerle